Teilprojekt 6

Ressourcenschonung
durch Urbane
Sharing Modelle

Primäres Ziel in Teilprojekt 6 ist es, klimagerechte, nachhaltige Sharing-Ansätze und zukunftsorientierte urbane Sharing Modelle zu entwickeln und verantwortlich umzusetzen. Dafür sollen durch die intelligente Verknüpfung des digitalen und des realen Lebens physische Angebote mit einem höheren Nutzen für Bürger*innen versehen, Ressourcen geschont, CO2-Emissonen reduziert und das Miteinander in der Gesellschaft gestärkt werden. Allerdings kann sich das Prinzip „Sharing“ oder „Teilen statt Besitzen“ bzw. “Nutzen statt Besitzen” nur positiv auf CO2-Einsparungen und damit auf den Klimawandel auswirken, wenn sich zunehmend mehr Menschen für die Prinzipien und Prozesse des Urbanen Sharings begeistern können. Teilprojekt 6 integriert deshalb technische und nicht-technische Dimensionen der Energiewende, nimmt gesellschaftliche Prozesse, individuelles Verhalten, Entscheidungen und Akzeptanz sowie Bedingungen für Innovation sowie ihre Wechselwirkungen in den Fokus.

In einem ersten Schritt werden dementsprechend mittels projektrelevanter Kriterien die innere Differenzierung der Stadt Darmstadt analysiert, die Darmstädter Quartiere u.a. nach funktionalen und soziostrukturellen Merkmalen klassifiziert und für die Umsetzung eines solchen physisch-digitalen Sharing-Ansatzes identifiziert und im Hinblick auf den Aufbau von physischen „Sharing-Hubs“ und „Sharing-Points“ ausgewählt. Dementsprechend wurde der Campus Lichtwiese der TU Darmstadt, der seit den 1960er Jahren als Erweiterung der Universität am östlichen Rand der Stadt gebaut wurde und der auf Grund seiner Lage in einer Art Landschaftspark/Naherholungsraum und seiner Funktion als Forschung-, Wissensschafts- und Lernort eine eigene urbane Qualität entwickelt hat, schon im Vorfeld als Standort für ein Reallabor ausgewählt.

Basierend auf dieser Auswahl archetypischer Quartiere werden ein „Sharing-Hub“ auf der Lichtwiese TU Darmstadt und zwei weitere Sharing-Points im Stadtgebiet von Darmstadt aufgebaut. In Abhängigkeit der Ergebnisse aus der Quartiersanalyse werden „Sharing-Hub“ und „Sharing-Points“ mit verschiedenen, den Quartieren angepassten Sharing-Angeboten ausgestattet und in die Quartiersplattform integriert. Dafür wird an den Standorten eine Infrastruktur für das optimierte on-demand Sharing von (Mobilitäts-)Ressourcen durch heterogene Nutzergruppen aufgebaut.

Basierend auf den Erkenntnissen und Ergebnissen des Vorgehensmodells „Urbanes Sharing“ lassen sich Adaptionsszenarien und weitere urbane Sharing Modelle für verschiedene Quartiere in Darmstadt und andere Städte/Gebiete/Regionen ableiten.

KAGEL 24/7

Das KAGEL 24/7 stellt am Standort Lichtwiese ein weiteres Sharing-Angebot dar, das über den klimagerechten und nachhaltigen Ansatz Ressourcen schont, CO2-Emmissionen reduziert und das Miteinander in der Gesellschaft stärkt. KAGEL 24/7 richtet als Außenstelle des Kaufhauses der Gelegenheiten (2nd-Hand Kaufhaus in der Pallaswiesenstraße in Darmstadt) sein Angebot an Studierende Beschäftigte der TU sowie Privatpersonen. Vergleichbar zum etablierten Angebot des Lastenradverleihs Radgeber bietet das KAGEL 24/7 eine zeitunabhängige Nutzung vor Ort nach einer Online-Verifizierung im Nutzerportal an.

Hierzu wurde ein digitales Zugangs- und Bediensystem entwickelt, das „kommende und gehende“ Alltagsgegenständen über die Nachbarschafts-App „Darmstadt im Herzen“ und zukünftig über die TUDa-App vor Ort erfasst und digital verfügbar macht. Ziel ist es den Lebenszyklus von Gegenständen zu verlängern, die Kreislaufwirtschaft von Alltagsgegenstände weiter zu stärken und somit Ressourcen zu schonen. Mit dem Angebot wird eine nachhaltige Lebensweise der digitalen Gesellschaft intuitiv angeboten.

In dem Holzmodulbau an der Lichtwiese in Nähe des Parkhauses finden Alltagsgegenstände von Anzug bis Zahnputzbecher ihren Platz und können gegen eine Spende erworben werden. Vor Ort lassen sich Alltagsgegenstände abgeben bzw. für die Plattform digital erfassen. Darüber hinaus findet sich in den Räumlichkeiten ein Kreislaufregal des EADs (Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen in Darmstadt), in dem Wertstoffe wie u.a. Korken, Batterien, Altkleider, kleine Elektrogeräte gesammelt werden. Ziel ist es diese Wertstoffe im Hausmüll zu reduzieren und fachgerecht zu entsorgen bzw. zu rezyklieren.

Lastenfahrrad-Verleih „Radgeber“

Der am Sharing-Hub Lichtwiese etablierte Lastenfahrrad-Verleih „Radgeber“ bietet die Möglichkeit kostenlos elektrisch unterstütze Lastenfahrräder zu nutzen. Hierzu wurde ein digitales Buchungs- und Zugangssystem entwickelt, welches eine flexible Nutzung ermöglicht. Der Verleih-Container bietet Platz für vier verschiedene Lastenfahrräder unterschiedlichster Anbieter. So richtet sich das hier geschaffene Angebot an die Beschäftigten und die aktive Studierendenschaft1 der TU Darmstadt sowie an alle Privatpersonen.

DELTA erprobt hiermit die Ressourcenschonung durch die Teilhabe an nachhaltiger Mobilität. Das Konzept des Verleih-Containers bietet das Potential der Ortsveränderlichkeit sowie der Etablierung verschiedenster Anbieter und Nutzergruppen. Darüber hinaus wird der benötigte Ladestrom der Lastenfahrrad-Akkus zu einem großen Teil über das verbaute Solarspeicher-System gedeckt, was die Nutzung der Pedelecs noch nachhaltiger gestaltet.

1Studierende, die sich in einer Hochschulgruppe, der Fachschaft o. ä. hochschulbezogenen Gremien engagieren.

Für Beschäftigte der TUDa

über Book-n-Park

Für die aktive Studierenden­schaft der TUDa

über Book-n-Park

Für Alle

über die Darmstadt im Herzen App

Teilprojektkoordination

Dipl.-Ing. Miriam Loh
TUDa, Dezernat V

Daniel Pfeffer
HEAG Holding

Teilprojektteam

Berenike Albert
h_da
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dipl.-Ing. Edgar Dingeldein
TUDa, Dezernat V
Beratung der Dezernatsleitung

Dipl.-Ing. Anja Einsiedler
TUDa, Dezernat V
Dezernatsleitung

Jonathan Faust
TUDa, Dezernat V
Studentische Hilfskraft

B. Sc. Katharina Hoff
TUDa, Dezernat V
Studentische Hilfskraft

Dipl.-Phys. Stefanie Konrad
h_da
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Malte Schweizerhof
h_da
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

B. Sc. Franz Theobald
TUDa, Dezernat V
Mitarbeiter

Dipl.-Ing. Benjamin Trautmann
TUDa, Dezernat V
Mitarbeiter

Torsten Uhlig
Green Mobility Solutions
Managing Director

Dr. Christina West
h_da
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Beteiligte Unternehmen